Ein freudiges Ereignis steht an. Ein neuer Mensch erblickt schon bald das Licht der Welt. Das Elternpaar bekommt eine neue, ungemein verantwortungsvolle und spannende Aufgabe – das Kind auf seinem Lebensweg zu begleiten. Diese Aufgabe erfordert viel Geduld und Kraft, sie setzt eine aufopfernde und selbstlose Liebe voraus. Es ist nur natürlich, dass die werdenden Eltern voller Ungeduld und Aufregung auf die erste Begegnung mit dem Neugeborenen warten und sich schon im Voraus darauf einstellen.
Mit viel Liebe wird die Einrichtung ausgesucht, angefangen von der gemütlichen Wiege über den Wickeltisch bis hin zur Badewanne und zahlreichen Kleinigkeiten. Selbstverständlich gehören auch Heimtextilien wie Bettwäsche, Kissen oder Decken zur Erstausstattung. Wir zeigen Ihnen, warum eine Patchwork Baby-Decke die treffende Wahl ist, wie Sie diese Decke selbst nähen können und was beim Kauf zu berücksichtigen ist.
Bevor wir uns näher mit Patchwork beschäftigen, möchten wir kurz erzählen, was eine Baby-Decke so alles kann. Das ist übrigens gar nicht wenig.
Nun ist es offensichtlich – ohne eine Decke geht es im Baby-Leben gar nichts, diese Decke ist ein absolutes Muss. Aber warum soll es eine Patchwork-Decke sein? Unsere Antwort: Es ist mehr als nur Geschmackssache, wie das Baby-Zimmer eingerichtet werden soll. Die Einrichtung und nicht zuletzt die Heimtextilien sollen dem kleinen Bewohner gefallen und es begeistern. Patchwork ist dafür prädestiniert, dem kleinen Menschen große Freude zu bringen. Der Grund ist einfach – Patchwork ist farbenfroh und unkompliziert. Genauso wie der neue Erdenbürger, der sich am Bunten, Fröhlichen und gleichzeitig Schlichtem erfreut. Kurzum – Bunt und Baby – das trifft sich gut!
Lasst uns einen Blick auf die geeigneten Stoffe für eine Patchwork Baby-Decke werfen. An diese Stoffe werden besondere Anforderungen gestellt. Wir zeigen Ihnen, welche:
Was ist aber mit Farben und Mustern? Welche dürfen es sein? Wir finden: Die Patchwork Baby-Decke soll unbedingt farbenfroh und am liebsten aus gemusterten Stoff-Stücken zusammen genäht sein. Verständlicherweise eignen sich Stoffe mit kindgerechten Mustern und Ornamenten am besten.
Doch auch hübsche Blumen, Schmetterlinge oder Tiere werden dem Baby bestimmt gut gefallen. Was wir weniger gut finden, sind knallige, sehr intensive Farben. Zwar sehen sie auf den ersten Blick attraktiv aus, doch auf Dauer können sie belastend wirken. Zumal die Augen des Kleinen sehr sensibel sind. Suchen Sie Stoffe in dezenten Pastelltönen aus, wobei freilich nichts gegen einen oder anderen farblichen Akzent spricht.
Ein einzigartiges Geschenk zur Geburt ist eine Patchwork-Decke, die selbst genäht ist. Dabei ist es gar nicht schwer und sogar für Anfänger zu bewältigen. Wir schlagen als Maße: Länge zwischen 80 und 100 cm, Breite – zwischen 75 und 80 cm.
Sie brauchen:
1. Zunächst schneiden Sie den Stoff in Quadrate (es dürfen gerne auch Rauten oder Dreiecke sein, wenn Sie sich trauen) und legen sie neben einander, so dass sich die geplante Form ergibt. Tipp: Bitte an die Nahtzugabe denken!
2. Sie nähen die Quadrate Reihe für Reihe zusammen, 1 cm Nahtzugabe lassen!
3. Dann legen Sie auf den Arbeitstisch: die Deckenunterseite mit der rechten (schönen) Seite nach unten, darauf die Fleeecedecke, darauf die Deckenoberseite,
4. Knappkantig wird an drei Seiten zusammengenäht, an der vierten – der Reißverschluss eingearbeitet,
5. Noch mit dem Zierband einfassen – fertig!
Der Reißverschluss bringt den Vorteil, dass die Hülle leichter zu reinigen ist. Der Nachteil ist eine – eigentlich sehr geringe – Verletzungsgefahr fürs Baby. Wenn Sie keinen Reißverschluss einarbeiten möchten, dürfen Sie gerne die gesamte Decke an den Nähten zwischen den einzelnen Quadraten durchsteppen. Das hat wiederum den Vorteil, dass die Füllung nicht verrutscht.
Wenn Sie eine Patchwork Baby-Decke kaufen möchten, achten Sie auf Folgendes: