Brauchen Sie mehr Abwechslung bei Ihrer Einrichtung? Lieben Sie es bunt und optimistisch oder doch eher dezent und romantisch-verträumt? Würden Sie gerne Ihr Zuhause mit ein Paar echten Unikaten bereichern? Dann ist es Zeit zu „patchworken“. Patchwork ist eine Technik, die sogar Näheinsteiger schnell beherrschen und Patchwork ist ein Stil, der zu unterschiedlichen Einrichtungs-Lösungen passt. Füllen Sie Ihr Haus mit neuen Patchwork Teppichen, Decken und Kissen oder probieren Sie sich doch im Polstern aus und lassen Sie einen Sessel eine Babydecke oder ein unscheinbares Sofa im neuen Flickwerk-Glanz erstrahlen!
Patchwork muss, wie schon oben angedeutet, nicht unbedingt kunterbunt aussehen. Patchwork – das ist lediglich eine Textiltechnik, bei der einzelne Stoff-Stücke miteinander vernäht werden. Welche Form, Farbe oder Muster die Stoffe haben, wird keineswegs vorgegeben. Daher – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, kombinieren Sie Stoffe nach Lust und Laune. Wir erzählen Ihnen, zu welchem Stil welche Stoffe am besten passen, zeigen, welche Utensilien Sie fürs Patchworken brauchen und berichten von den unerwarteten und sehr nützlichen Eigenschaften der modernen Stoffe.
Sie träumen vom Patchwork, sich sich aber unsicher, ob dieser Stil zu Ihrer Einrichtung passt? Sie wissen nicht genau, welche Stoffe am besten zu nehmen sind? Hier sind einige Tipps und Hinweise rund um Patchwork Stoffe und Einrichtungsstile.
Diese Stil-Konzepte haben eine Vorliebe zur schnörkellosen und eher schlichten Einrichtung gemeinsam. Schlanke Geraden, leicht abgerundete Ecken, helle Farben – diese drei Merkmale sind in beiden Einrichtungsstilen zu finden. Hier wird Wert auf die Funktionalität gelegt, aber die Ästhetik nicht vernachlässigt. Ist bei klassischen oder modernen Konzepten noch Platz für Patchwork? Durchaus, aber nicht für jede Art davon. Wenn Sie einfarbige Stoffe miteinander kombinieren und dabei größere Stücke nehmen, entsteht ein ruhiges und ausgewogenes Gesamtbild. Neben Baumwolle oder Polyester eignen sich Kunstleder oder Fellimitate, um eine Decke oder Kissenhülle zu nähen.
Bei diesen Stilen bietet sich Patchwork nahezu an. Farbenfrohe Kreationen mit floralen oder Karo-Mustern, bei denen – das betrifft insbesondere den Landhausstil – helle Pastelltöne dominieren, runden das Konzept erfolgreich ab. Landhaus und Country Style sind eher unkompliziert, verzichten aber nicht vollends auf Schnörkel. Daher können Sie Ihre Decke oder Kissen aus leichten, natürlichen Textilien gerne mit dem Zierband oder Spitze schmücken.
Unter Retro wird heute meistens eine Art Hommage an die 1950er oder 1960er Jahre gemeint. Retro – das sind organische Formen, aber auch scharfe Kanten. Das sind stilisierte Blumenornamente, aber auch auffällige geometrische Figuren. Das sind originelle Farbkombinationen: Gelb und Braun oder Grün und Orange. Wenn Sie für Ihre Patchwork-Arbeit Stoffe im Retro Look nehmen, dann werden Ihnen eine nostalgische Decke oder Kissenhülle mit Sicherheit gelingen. Neben den natürlichen Materialien sind bei Retro allerlei hochwertige Kunststoffe willkommen.
Shabby ist ein Mix aus Landhaus, Vintage und einer Prise Country. Shabby mag es hell und dezent, das ist ein Stil mit dem entspannten Flohmarkt Flair. Shabby und Patchwork – das passt! Achten Sie vor allem auf natürliche Materialien, lediglich statt Leder lohnt es sich heute aus ethischen Gründen Kunstleder zu nehmen. Ein Paar Verzierungen sind erlaubt, ein Paar kleine Stilfehler – sogar erwünscht.
Wenn Sie sich auf die Suche nach den Stoffen fürs Patchworken begeben, werden Sie schnell entdecken, dass die heutigen Stoffe richtige Multitalente sind. Wir erklären, was moderne Textilien alles können.
Nun sind Sie startklar und möchten endlich anfangen. Die Stoffe sind bereits besorgt und liegen parat. Die Nähmaschine ist ebenfalls ausgepackt und eingeschaltet. Fehlt noch etwas? Gehen Sie unsere Patchwork Checkliste durch und erfahren Sie, ob Sie wirklich bereit fürs Patchwork sind: